
UNTERORDNUNG
..
Die Unterordnung ist Grundlage für jede weitere Ausbildung. Hier lernen die Hunde den Gehorsam durch Hör- und Sichtzeichen.
Die Grundkommandos lauten:
HIER - Der Hund wird herangerufen und muss sich ruhig vor uns hinsetzen.
SITZ - Der Hund soll sich setzen.
PLATZ - Der Hund soll sich hinlegen.
BLEIB - Der Hund soll in der gewünschten Stellung sitzen, stehen oder liegen bleiben, bis er abgerufen oder abgeholt wird.
FUSS - Der Hund geht neben unserem linken Bein. Die Aufmerksamkeit ist auf uns gerichtet.
STEH - Der Hund verharrt in seiner Bewegung und bleibt stehen.

SCHUTZDIENST
...
Der Schutzdienst ist für alle Hunde das Höchste, da sie hier ihren natürlichen Beutetrieb ausleben können.
..
Das Ziel unseres sportlichen Schutzdienstes besteht darin, dass der Hund den stehenden Helfer stellt und verbellt, diesen beim Weglaufen oder Angriff mit festem Biss in den Schutzarm fasst, auf unser Kommando abläßt und bewacht.
..
Der Hund steht während der gesamten Übung in unserem Einflussbereich.

FÄHRTENARBEIT
..
Eine absolute Herausforderung ist die Spurensuche. Für diese Disziplin sind die bestandene Begleithundeprüfung, die Veranlagung zur Spurensuche und viel Training in der freien Natur erforderlich.
..
Bei der Fährtenarbeit, was natürlich dem Hund gefällt, lenken wir den ausgezeichneten Geruchssinn in brauchbare Bahnen.
Die Fährtenarbeit ist Bestandteil des Vielseitigkeitssportes, sie kann aber auch als separates Ausbildungsziel verfolgt werden. Während der Ausbildung lernt der Hund der Bodenverletzung zu folgen und zeigt die ‚verlorenen’ Gegenstände an.

AGILITY
..
Beim Agility darf sich jeder Hund austoben.
Um Schnelligkeit und Geschicklichkeit zu fördern, sind verschiedene Hindernisse in wechselnder Reihenfolge zu überwinden. Es ist ein erzieherisches sportliches Spiel.
..
Harmonie und Disziplin von Hundeführer und Hund sind hier unabdingbar.